«Team75»: Letztes lebendes Gründungsmitglied blickt auf 50 Jahre Ortspartei zurück

Fritz Schaffner gehört zu den Gründern der Füllinsdörfer Ortspartei Team75 und war deren erster Präsident. Bild: Kenneth Nars

Mit der Gründung von Team75 wollten Fritz Schaffner und andere junge Füllinsdörfer die etablierten Parteien herausfordern. 50 Jahre später ist die Ortspartei noch immer ein zentraler Akteur in der Dorfpolitik und im Dorfleben.

Er schaute Pornos, um seine Gefühle zu unterdrücken: Ein Betoffener erzählt von seiner Sexsucht

Für Betroffene kann Sexsucht schwerwiegende Konsequenzen haben. Illustration: Oliver Marx

In unserer Gesellschaft ist Sexsucht oft mit gewissen Stigmas und Vorurteilen verbunden. Ein Mann berichtet, wie exzessiver Pornografiekonsum sein Leben aus der Bahn warf – und wie er begann, sich davon zu befreien.

Aufstand der Lernenden: «Wir tragen unsere Stimmen an die Öffentlichkeit»

Michel und Thomas gehören zur Basler Lernendenbewegung Scorpio. Beide haben in ihrer Lehre schlechte Erfahrungen gesammelt. Bild: Robin Walz

Erstmals seit 1968 gehen die Lernenden wieder auf die Strasse und demonstrieren für bessere Bedingungen in der Lehre. Der Gewerbeverband und Erziehungsdirektor Mustafa Atici (SP) nehmen die Lehrbetriebe in Schutz.

Arbeitsplätze in der Höhe: Ersetzt der mobile Lift bald die Leiter? Ein Selbstexperiment

Trotz Höhenangst oben angekommen: Der Autor hat einen mobilen Lift der Dietiker Firma High Step Systems getestet. Bild: Andrea Zahler

Mithilfe eines Dietiker Lifts werden im brasilianischen Regenwald Luftmessungen für die Klimaforschung durchgeführt – auf Höhen von bis zu 325 Metern. Der Autor hat den Aufzug in Dietikon getestet.

Von «The Voice Kids» zum eigenen Sound: Anand Bansal produziert nun selber Musik

Der Erfolg bei «The Voice Kids» hat Anand Bansal in seinem Bestreben, ein bekannter Sänger zu werden, weiter angefeuert. Bild: Severin Bigler

Der Unterengstringer Anand Bansal schaffte es bis ins Finale der deutschen Casting-Show. Während er im Fernsehen mit Covers begeisterte, nimmt er nun seine eigenen Songs auf – und träumt vom grossen Erfolg als Solokünstler.

Wut, Nostalgie, Gleichgültigkeit: So reagiert Oerlikon auf den neuen Franklinturm

Der Franklinturm in Oerlikon wurde nach drei Jahren Bauarbeiten im Jahr 2022 fertiggestellt. Bild: Andrea Zahler

Mit dem imposanten Neubau scheint der Bauboom von Neu-Oerlikon nun auch in Alt-Oerlikon angekommen zu sein. Bei manchen Alteingesessenen kommt dies weniger gut an und sorgt für Unmut.

«Viele unserer Mitarbeitenden waren früher Nomaden oder haben in Klostern gelebt»: Tenz Momo will mit Essen die tibetische Kultur vermitteln

Tenzin Tibatsang, Gründer und Geschäftsführer von Tenz Momo, in der zentralen Produktion in Schlieren. Bild: Andrea Zahler

Tenz Momo ist für seine tibetischen Teigtaschen bekannt und hat seit 2022 seinen Sitz in Schlieren. Im Interview spricht der Gründer über seine Kindheit, die Lage in Tibet und das Gefühl, die eigenen Momo im Migros-Regal zu sehen.

«Das ist das Geheimrezept der Elektromobilität»: Gofast dehnt sich von Schlieren in die ganze Schweiz aus

Domenic Lanz ist Geschäftsführer der Firma Gofast, die in der ganzen Schweiz E-Ladestationen baut und betreibt. Bild: Alex Spichale

Das Unternehmen Gofast baut und betreibt Schnellladestationen für Elektroautos. Es ist schweizweit aktiv und hat seinen Sitz in Schlieren. CEO Domenic Lanz spricht über die steigenden Strompreise, Konkurrent Tesla und wie es um die Branche im Limmattal steht.

Nach Unwetter in Nepal: Jeanine Eberles Schule lag tagelang unter Wasser

Im Hauptgebäude von Jeanine Eberles Schule in Tilottama wurde nur der Sandkasten überschwemmt. Bei der Vorschule in Manigram hingegen war der Schaden gross. Bild: zvg

Die Überschwemmungen in Nepal haben auch Jeanine Eberles Schule getroffen. Die Urdorferin spricht über deren Schliessung, die Schäden und wie das nepalesische Volk mit Katastrophen umgeht.

«Theater bleibt für immer meine Liebe»

Bald gilt es ernst für David Edmond: Er feiert seine Premiere als Regisseur. Bild: Robin Walz

David Edmond feiert am 8. März seine Premiere als Theaterregisseur. Im Interview erläutert er, warum Mitgefühl in unserer Gesellschaft eine grössere Rolle spielen sollte und welche weiteren zentralen Themen das Drama «Parzival» behandelt.

Get 30% off your first purchase

X